Anzeige

Digitalpakt Schule 2.0

Schulen ganzheitlich digitalisieren

Von Patrick Laux · 2022

Mehr Tempo, weniger Bürokratie, mehr Bedarfsorientierung, stärkere Vernetzung. Mit den im Koalitionsvertag formulierten Zielen, den Mittelabruf im Digitalpakt Schule beschleunigt, entbürokratisiert und flexibilisiert zu gestalten, setzt die Regierungskoalition die Weichen für zukunftsweisende Projekte, findet Patrick Laux , Leiter des Geschäftsfeldes Schule bei Bechtle.

Digitales Klassenzimmer mit Bechtle

Der Digitalpakt 2.0 (Laufzeit bis 2030) soll die Digitalisierung der Schulen zügig und nachhaltig vorantreiben. Dabei geht es nicht nur um die Neuanschaffung von digitalen Endgeräten, sondern explizit auch um den Austausch veralteter Technik, Gerätewartung und Administration. Ein Fortschritt, denn natürlich ist es mit der Beschaffung von beispielsweise Tablets alleine nicht getan. Dringend benötigt werden Betriebs- und Service- und Schulungskonzepte, die den sicheren und dauerhaften Einsatz der Hardware sinnvoll steuern sowie Lehrenden ermöglicht, sich auf den Bildungsauftrag zu konzentrieren.

Die grundlegenden Herausforderungen bei der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen gleichen sich. Dennoch ist jedes Projekt anspruchsvoll und muss individuell betrachtet werden. Notwendig sind, neben einer gesicherten Finanzierung, umfassende und langfristig wirtschaftliche Konzepte. Stimmen die Rahmenbedingungen, wird die Infrastruktur aufgebaut, Hardware beschafft und in Betrieb genommen. Dazu kommen pädagogische Pläne sowie dauerhafte Betriebs-, Service- und Security-Konzepte für den Einsatz datenschutzkonformer, digitaler Lehr- und Lernmittel.

Nachhaltig konzipiert, passgenau kalkuliert

Dass die Politik diesen entscheidenden Punkt im Koalitionsvertrag verankert hat, ist für die digitale Zukunft unserer Schulen ein Meilenstein. Denn mit der professionellen Sicherstellung des Betriebs der gesamten Schul-IT werden Digitalisierungsprojekte nachhaltiger. Lehrende müssen sich nicht um die Sicherheit, Backups oder Updates kümmern; zusätzlich wird die Schulverwaltung entlastet. Mit dem Digitalpakt 2.0 steht Schulen und Hochschulen das ganze Spektrum an IT-Produkten und eben auch IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Das bedeutet: Nach einer individuellen Beratung kann ganzheitlich konzipiert und damit passgenau kalkuliert werden – beispielsweise, um darüber zu entscheiden, welche Dienstleistungen im eigenen Haus bleiben.

Eine weitere Anforderung einer ganzheitlichen Transformation an Schulen ist es, die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen. Der transparente Austausch ist wichtig, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. So können Verwaltung und öffentliche Bildungsträger gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft die Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten meistern, die individuelle Umsetzung erfolgreich, ökologisch sowie sozial nachhaltig gestalten.

Schule der Zukunft: wie die Digitalisierung den Unterricht verändert

Kontakt

Bechtle AG
Bechtle Platz 1
74172 Neckarsulm
E-Mail: futureschool@bechtle.com
Web: https://www.bechtle.com/aktion/digitalpakt

Array
(
    [micrositeID] => 58
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Systemrelevant
    [micro_image] => 5705
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1604565058
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1604577477
    [micro_cID] => 3333
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)